- Gebrauchten IBM-Server bei ITSCO kaufen, in die Firma liefern lassen und gleich einmal prophylaktisch aufrüsten. Nach erstem Testlauf (und erschüttert von der Geräuschkulisse) wieder abdrehen und ins Eck stellen.
- 1 Jahr lang hin und her überlegen, gegen Ende durch sich häufende Ausfälle des alten Windows-Servers immer intensiver.
- Die IBM-Kiste heimschleppen (ca. 30 kg), anschliessen
- Darüber ärgern, dass sie laufend ca. 300 W verbraucht (auch wenn sie nix tut)
- Server-Betriebssystem für das hosting von virtuellen Maschinen aufsetzen und konfigurieren
- Den alten Windows-Server „virtualisieren“ und auf der IBM-Kiste laufenlassen (damit sie endlich was sinnvolles tut)
- Vorkonfiguriertes Bitnami Ubuntu-Linux-Server-Wordpress-Image ziehen und installieren (also ein LAMP mit WordPress 😉
- Virtuelle Bitnami-Maschine entpacken, hochladen, RAM und CPUs hinzufügen, Plattenspeicherplatz vergrößern
- Virtuelle Platte mittels GParted vergrößern
- Kernel- und andere Ubuntu-Updates installieren
- VMware-Tools installieren
- Virtuelle Hardware an die aktuellen VMware-Tools anpassen, Netzwerkkomponenten konfigurieren
- Aktuellste Web-Verwaltungssoftware für den Linux-Unterbau installieren, konfigurieren, Firewall anpassen
- DNS-Einträge konfigurieren
- Viele Readmes und Manpages später die WordPress-Multisite-Installation anwerfen und für die Hauptdomain konfigurieren
- Es funkt – ich bin drin!
- Da ich keine Subdomains verwenden will aktiviere ich das Domainmapping-Plugin und konfiguriere eine zweite Domain auf derselben Installation – auch das klappt!
- Feststellen, dass neu installierte WordPress-Themen nicht bei Subdomains zur Verfügung stehen
- Feststellen, dass es noch schwerer ist, sich bei der riesen Auswahl an verfügbaren Themen für ein passendes zu entscheiden – responsive, dezente Schriftarten, Bilder in voller Breite…alles nicht so einfach wie´s scheint!
…to be continued
Ein Gedanke zu „damit ich nicht vergess Ihnen zu erzählen…“